Hallo liebe Blogleser:innen,

in den letzten Monaten habe ich meine Bachelorarbeit in Wirtschaftsinformatik in der BBHT als Abschlussarbeit in einem Unternehmen geschrieben. Darin habe ich die Anwendung der Gemeinwohlbilanzierung (GwB) auf die BBHT untersucht. Die GwB ist ein Instrument, das von der Bewegung "Gemeinwohlökonomie" (GwÖ) entwickelt wurde, um den sozialen und ökologischen Einfluss von Organisationen neben ihrer finanziellen Leistung zu bewerten. Sie tut dies durch die Nutzung der Gemeinwohlmatrix, welche sich in fünf Berührungsgruppen und vier Wertegruppen einteilt (siehe Bild). Mein Ziel war es herauszufinden, inwieweit die GwB auf ein Dienstleistungsunternehmen anwendbar ist und welchen Einfluss sie hat.

 

BA Bericht Gemeinwohl Matrix 5.0

Bildquelle: Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e. V.

Herausforderungen und Chancen für BBHT:
Während der Forschung habe ich festgestellt, dass die Anwendung von Gemeinwohlprinzipien auf die Lieferant:innen von Dienstleistungsunternehmen eine gewisse Herausforderung darstellt. Dies liegt vor allem an der immateriellen Natur der Produkte und den oft geringen Einkaufsmengen. Dennoch sollten Dienstleistungsunternehmen bestrebt sein, regionale Produkte zu bevorzugen und besonderen Wert auf Qualität zu legen. Dadurch kann die Notwendigkeit häufiger Ersatzkäufe reduziert werden, was nicht nur ökonomisch vorteilhaft ist, sondern auch dem Gemeinwohl zugutekommt. Für Eigentümer:innen und Finanzdienstleister:innen können Maßnahmen wie die Erhöhung des Eigenkapitals, die Wahl ethischer Banken, die Vermeidung von Investitionen in kritische Sektoren (im Sinne von nicht nachhaltig oder anderweitig schädlich wie Rüstungsinvestitionen) und die Reinvestition von Gewinnen in Wachstum und Arbeitsplatzsicherheit zum Gemeinwohl beitragen.

Für die Gruppe der Mitarbeitenden habe ich festgestellt, dass faire Löhne, flexible Arbeitsbedingungen, Programme zur Förderung der Gesundheit sowie hohe Transparenz und Mitbestimmung unterstützend sein können. Um darüber hinaus zum Gemeinwohl beizutragen, sollten wir uns als Dienstleistungsunternehmen weiterhin darauf konzentrieren, Wertschöpfung zu schaffen, Vertrauen aufzubauen und Selbsthilfe und Unabhängigkeit bei Kund:innen und anderen Unternehmen zu fördern. Um einen positiven Beitrag für das gesellschaftliche Umfeld zu leisten, greift die BBHT bereits auf verschiedene Möglichkeiten zurück. Dazu zählt die Zusammenarbeit mit Universitäten, Spendenkampagnen, freiwilliges Engagement der Mitarbeitenden und der Nutzung von grüner Energie - aber auch die Nutzung regionaler Produkte in der gemeinsamen Kaffeeküche gehört dazu.

Positive Auswirkungen der GwB auf BBHT:
Die Anwendung der GwB auf BBHT hatte trotz ihrer Unbekanntheit positive Auswirkungen. Ich konnte erkennen, dass die GwB hilfreich ist, um Bereiche zur Verbesserung zu identifizieren, Transparenz zu schaffen und Einblicke in unseren Einfluss auf das Gemeinwohl intern und extern zu gewinnen. Die GwB hat auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und das Gemeinwohl bei allen Teilnehmenden der Berichterstellung gestärkt. Ich habe jedoch auch festgestellt, dass konkrete Schritte nach der Erstellung der GwB möglicherweise schwer zu identifizieren sind und nicht immer umgesetzt werden können, da ein potenzieller Zielkonflikt zwischen wirtschaftlichen Zielen und Gemeinwohlzielen bestehen kann. Die BBHT befindet sich aber bereits auf einem sehr positivem Weg, beide Ziele sinnvoll miteinander zu kombinieren.

Abschließende Gedanken:
Die Fallstudie zur Anwendung der Gemeinwohlbilanzierung auf die BBHT verdeutlicht, dass die GwB ein wertvolles Instrument ist, um die Auswirkungen eines Dienstleistungsunternehmens auf das Gemeinwohl zu bewerten und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Es ist zu hoffen, dass immer mehr Unternehmen die Bedeutung der Ausrichtung ihrer Aktivitäten auf Gemeinwohlprinzipien erkennen und eine neue Perspektive annehmen. Das schafft eine gerechtere und nachhaltigere Wirtschaft, in der das Gemeinwohl an erster Stelle steht - wovon soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie Zufriedenheit nunmal abhängen.

Teil 1, Teil 2 und Teil 3 des Bachelorberichts könnt ihr hier nachlesen!

Celina Bretschneider
Autor:in: Celina Bretschneider
Celina Bretschneider ist Werkstudentin und unterstützt die BBHT Beratungsgesellschaft vor allem im Bereich HR und Marketing. Sie bringt ihre Erfahrungen seit Juni 2022 in das Unternehmen ein.

Blogreihe - Regulatory Roadmap

Regulatory Roadmap

Wir möchten Licht in die aktuellen regulatorischen Anforderungen bringen.
Diese spannenden Artikel sind u.a. bisher erschienen:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.